Mara

  • Bifröst

    Bifröst (altnordisch) heißt die Brücke zwischen Midgard und Asgard, die von den Göttern als Verbindung zwischen Himmel und Erde erbaut wurde. Die Brücke wird von Heimdall gegen die Riesen bewacht. Sie wird auch Regenbogenbrücke genannt.

  • Bildsteine

    Bildsteine sind Grabsteine, vor allem aus der Wikingerzeit und der davor liegenden Völkerwanderungszeit. Sie tragen statt der in Skandinavien (und besonders in Schweden) damals üblichen Runeninschriften reine Bilddarstellungen, die nur äußerst selten durch Runen ergänzt werden. Sie kommen fast nur auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland, aber dort in großer Zahl, vor und geben einen Eindruck…

  • Brukterer

    Die Brukterer (lateinisch Bructeri, Boructuarii) waren ein kriegerischer, germanischer Volksstamm im westlichen Teil des „freien Germanien“, wurden aber wiederholt von den Römern geschlagen, so auch 12 vor Christus von → Drusus. Aus ihren Reihen stammte auch die berühmte → Seherin Veleda.

  • Cherusker

    Die Cherusker („Hirschmenschen“ – von german. *Herut = Hirsch) waren ein Volksstamm im antiken Germanien mit Siedlungsgebiet zwischen Weser, Elbe und Harz. Um 50 vor Christus erstmals erwähnt, gingen die Cherusker um das 4. Jahrhundert nach Christus im Volk der Sachsen auf. Arminius, der Gewinner der → Varusschlacht, war ein germanischer Fürstensohn vom Stamm der…

  • Arminius

    Arminius war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahr 9 nach Christus in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine der verheerendsten Niederlagen beibrachte. Im Laufe von nur drei Tagen gelang es Arminius, mit seinen Verbündeten drei römische Legionen, drei Reitereinheiten und sechs Kohorten (Untereinheiten der römischen Legion) mitsamt dem Tross…

  • Stimmen zu Mara und der Feuerbringer

    Reaktionen der Medien und von Leser*innen auf MARA UND DER FEUERBRINGER

  • Die Renaissance der nordisch-germanischen Mythologie

    Neues Interesse an alten Geschichten Lange Zeit haben wir Themen wie Germanen, Walküren, Siegfried und Odin ausschließlich mit Richard Wagners Opern oder – schrecklicherweise – mit Hitlers Mythos von der Überlegenheit der nordischen Rasse in Verbindung gebracht. Wer die Themen angefasst hat, verbrannte sich kulturell die Finger. J. R. R. Tolkien hegte einen persönlichen Groll…

  • Kulturhistorische Querverweise

    In MARA werden nicht nur die Götter und ihre Geschichten behandelt. Auch andere Reste der Religion und Sagas unserer gemeinsamen Vorfahren ziehen sich bis ins Heute, Hier und Jetzt. Die drei heiligen Jungfrauen So werden in Band II die sogenannten „drei heiligen Jungfrauen“ erwähnt. Diesen sind bis heute viele christliche Kirchen geweiht. Sie stehen in…

  • Literaturtipps Tommy Krappweis

    Tommy Krappweis hat eine Leseliste erstellt, die vielleicht für euch interessant ist.

  • Literaturtipps Prof. Rudolf Simek

    Ich wurde von Tommy gebeten, eine Auswahl von Titel zum Thema zusammenzustellen. Ohne Schleichwerbung komme ich hier nicht aus – ich bitte um Verzeihung.

  • Zur Aussprache altnordischer Namen

    (Altnordisch ist die Sprache, die man in Norwegen und Island in der Wikingerzeit und im Mittelalter gesprochen hat): Ein Akzent auf einem Vokal bedeutet zunächst einen langen Vokal, wobei es in späterer Zeit zu unterschiedlichen Lautwerten kam: á wird im heutigen Isländisch zum Beispiel wie au gesprochen. Bei den Konsonanten kennt das Altnordische zwei zusätzliche,…

  • Die germanische Mythologie heute

    Im 19. Jahrhundert sahen die Forscher kaum einen Unterschied zwischen der heidnischen (d. h. vorchristlichen) Religion der Skandinavier und der Vorfahren der Deutschen und behandelten beides schlicht als „Deutsche Mythologie“ (so der Titel des Handbuchs von Jakob Grimm von 1835). Die Bezeichnung jeglicher germanischer Mythologie als „deutsch“ hat im frühen 20. Jahrhundert bis in den…

  • Band 1

    MARA LORBEER (14) ist ein Münchner Teenager mit großen Problemen. Zum einen hat sie mit ihrer esoterisch begeisterten und alleinerziehenden Mutter CHRISTA LORBEER zu kämpfen die sie auf der Suche nach Erleuchtung vom Erdmutterseminar zur Baumsprechstunde schleift und mit jeder Menge Esoterik-Plunder versucht, ihr Leben positiv zu beeinflussen. Unterhaltsam für den Zuschauer, aber für Mara…

  • Band 2 -Todesmal

    Nur wenige Tage sind vergangen, seit Mara mit der Hilfe von Professor Weissinger und dem Helden Siegfried den Feuerbringer bezwungen hat. Maras Mutter hat beim gemeinsamen Abendessen Professor Weissinger zu einem ‚Rückführungsseminar‘ eingeladen, das von einem gewissen DR. THURISAZ geleitet wird. Mara und der Professor entdecken Hinweise, dass dieser „Guru“ etwas mit dem Feuerbringer zu…

  • Band 3 – Götterdämmerung

    Um Professor Weissingers Exfrau Stefanie zu beweisen, dass sie nicht verrückt ist, versetzt Mara sie kurzerhand in eine gemeinsame Vision: Sie besuchen Walhall, Odins Halle der gefallenen Krieger. Dummerweise kehren sie auch mit einem dieser Krieger in die Realität zurück! Dieser stellt sich als der vierzehnjährige Thumelicus, Sohn des Germanenfürsten Arminius, heraus. Er ist ein…

  • Mara-Memes

    Mara-Memes

    Rund um den Kinofilm entstanden diverse Memes.

  • Mara Filmlocations – Digitale Filmversion

    Die Timecodes in unten stehender Tabelle gehören zur digitalen Version des Films auf amazon. Für die Tabelle mit den Timecodes der DVD-Version bitte hier klicken. Filmszene Timecode Filmlocation Mara wird von ihrer Mutter an der Schule abgesetzt 0:01:36 Dante-Gymnasium Geschichtsunterricht im Klassenzimmer 0:04:12 Grundschule am Jagdfeldring Mara wird von ihrer Mutter an der Schule abgeholt 0:04:36 Dante-Gymnasium Baumsprechseminar…

  • Mara Filmlocations – DVD Filmversion

    Die Timecodes in unten stehender Tabelle gehören zur DVD-Version des Films. Für die Tabelle mit den Timecodes der digitalen Version des Films auf amazon bitte hier klicken. Filmszene Timecode Filmlocation Mara wird von ihrer Mutter an der Schule abgesetzt 0:01:39 Dante-Gymnasium Geschichtsunterricht im Klassenzimmer 0:04:15 Grundschule am Jagdfeldring Mara wird von ihrer Mutter an der Schule abgeholt 0:04:39…

  • Varus was not here

    Varus was not here

    In Kalkriese vor dem Varusschlacht-Museum haben wir, also Florian Spitzohr und Sandra, uns mit Holm und Penny getroffen. Dort haben wir zwei kurze Sequenzen nach dem Hörspiel „Mara und der Feuerbringer – Todesmal“ (Audible) gedreht, in dem Holm Dr. Jansen spricht. Weil aber niemand geübt hatte, war da natürlich auch nicht lippensynchron. Ganz spontan eben!…

  • Grundschule am Jagdfeldring

    Grundschule am Jagdfeldring

    Fotos von Wolfgang Mletzko Szenen im Film 00:04:12 – Mara sitzt im Geschichtsunterricht und der Lehrer erzählt etwas über das Hermannsdenkmal bei Detmold. 00:31:50 – Mara sitzt gelangweilt im Unterricht, bis die Lehrerin mit den Worten „nordisch germanische Heldensagen“ (00:31:55) plötzlich ihre Aufmerksamkeit weckt. Sie begreift, dass ‚Siegfried der Drachentöter‘ auch zur Welt von Loki…

  • Englischer Garten

    Englischer Garten

    Szenen im Film 00:04:53 – Maras Mutter hat sie mit genommen zu einem Baumsprechseminar mit den Wiccas. Beschreibung Das Baumsprechseminar findet irgendwo im 375 Hektar großen Englischen Garten statt, Bäume gibt es dort genug. Also sucht euch einfach einen zum umarmen aus. Keine Garantie dafür, dass die Bäume auch antworten.Sehenswert im Englischen Garten sind auf…

  • Schmellerstraße

    Schmellerstraße

    Szenen im Film 00:06:33 – Mara und ihre Mutter laufen nach dem Baumsprechseminar die Straße entlang. Es gibt eine Meinungsverschiedenheit über Dinge wie Wiccas, Baumsprechseminare und Pubertät.Mara zieht ihrer Mutter einen Zweig aus den Haaren, mit dem das ganze Abenteuer beginnt. Beschreibung Das Haus, vor dem Mara ihrer Mutter den Zweig aus den Haaren pflückt…

  • Nockherstraße

    Nockherstraße

    Szenen im Film 00:08:20 – Mara läuft mit dem Zweig, den sie in eine Wasserflasche gesteckt hat, einen Hang hinauf. Der Zweig erzählt ihr von einer Botschaft und dass sie eine Spákona sei. Beschreibung Der Weg den Hang hinauf zum Kronepark befindet sich an der Nockherstraße gegenüber der Hausnummer 38 („Hotel am Nockherberg“). Dort verläuft der sogenannte…

  • Kronepark

    Kronepark

    Szenen im Film 00:09:05 – Nachdem Mara mit dem Zweig den Hang hinauf gelaufen ist, unterhält sie sich nun mit ihm im Gebüsch neben einem Spielplatz. Er bittet sie, ihre Finger auf seine Blätter zu legen und zeigt ihr so die Geschichte von Thor und Loki. 00:11:48 – Der Zweig sagt ihr, sie müsse verhindern,…

  • Wehrsteg

    Wehrsteg

    Szenen im Film 00:12:32 – Mara trottet mit dem toten Zweig in der Hand einen Steg entlang. Sie versucht zu verstehen, was ihr der Zweig da gerade eben alles gesagt hat.Sie recherchiert im Internet über das Wort Spákona und findet auf einer Seite den Prof. Dr. Weissinger, der zufällig an der Universität München lehrt. Beschreibung Der…

  • Feldherrnhalle & Theatinerkirche

    Feldherrnhalle & Theatinerkirche

    Szenen im Film 00:13:54 – Eine Aufnahme von oben auf den Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle und der Theatinerkirche. 00:35:29 – Mara ist gerade aus dem Bus gestürmt, auf der Flucht vor den Schwarzaugen. 00:57:11 – Mara und der Professor fahren mit dem Auto zur Residenz. Beschreibung Die Straße, die der Professor und Mara mit dem…

  • Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Szenen im Film 00:13:58 – Mara telefoniert auf dem Weg zur Uni mit ihrer Mutter. Die erzählt Mara, sie habe sich was für sie ausgedacht. 00:14:26 – Mara setzt sich auf den Rand des Brunnens und überlegt, wie sie an so einer riesigen Uni den Professor finden soll. Als sie wieder eine Vision hat, erschrickt…

  • Justizpalast

    Justizpalast

    Szenen im Film 00:16:02 – Der Professor führt die klatschnasse Mara zu seinem Büro, nachdem sie vor Schreck in den Brunnen vor der Universität gefallen ist. Er spendiert ihr an einem Heißgetränkautomaten in der Eingangshalle einen Kakao. Beschreibung Der Justizpalast befindet sich am Karlsplatz/Stachus in der Nähe des Hauptbahnhofes. Vom Hauptbahnhof aus ist man zu…

  • Technische Universität München

    Technische Universität München

    TYRSDAG nach Tyr benannt, Gott des Kampfes, Krieges und Wahrung der Rechtsordnung (im Englischen Tuesday) WODANESDAG nach Wodan (Odin) benannt, Göttervater (im Englischen Wednesday) DONARSDAG nach Donar (Thor) benannt, Gott des Donners (im Englischen Thursday) FRIGJASDAG nach Frigg benannt, Frau von Odin (im Englischen Friday) Szenen im Film 00:16:13 – Der Professor führt Mara in…

  • Tumblingerstraße

    Tumblingerstraße

    Foto von Wolfgang Mletzko Szenen im Film 00:25:39 – Mara gibt dem Professor seinen Schlüsselbund wieder, den er „aus Versehen“ in der Wohnung liegen gelassen hat. 1:23:07 – Der Professor setzt Mara zu Hause ab. Sie lädt ihn im Namen ihrer Mutter nun doch zu Kaffee und Kuchen ein. Beschreibung Die Szenen um die Wohnung…

  • Uferweg

    Uferweg

    Szenen im Film 00:25:55 – Professor Weissinger spricht Mara auf ihre Zeichnung an. Er erzählt ihr von dem Bildstein, den ein Kollege von ihm kürzlich auf Gotland ausgegraben hat. Denn auf ihrer Zeichnung ist das Gleiche zu sehen, wie auf dem Bildstein:Die Midgard Schlange ‚Jörmungandr‘. Beschreibung Der Uferweg liegt am Ufer der Isar zwischen der…

  • Reichenbachbrücke

    Reichenbachbrücke

    Szenen im Film 00:26:46 – Mara und der Professor führen ihre Unterhaltung fort. Der Professor versichert Mara, ihr nun zu zu hören. Mara nimmt den Professor das erste Mal mit in eine ihrer Visionen (sie landen direkt beim Kampf zwischen Loki und Thor an Lokis Hütte). 00:29:48 – Der Professor und Mara steigen aus der…

  • Soinsee – Gemeinde Bayrischzell

    Soinsee – Gemeinde Bayrischzell

    Fotos von Wolfgang Mletzko Szenen im Film 00:27:47 – Mara nimmt den Professor zum ersten Mal mit in eine ihrer Visionen. Die beiden landen in Lokis rundherum offener Hütte. Dort findet gerade der Kampf zwischen Loki und Thor statt. 1:00:36 – Mara und Professor Weissinger folgen auf dem Weg von der Gnitaheide zu Siegfried dem Gebrüll…

  • Esoterikladen

    Esoterikladen

    Szenen im Film 0:33:04 Mara betritt mit ihrer Mutter den Esoterikladen, um Walburga zu besuchen. Kurz danach betritt auch Herr Dr. Thurisaz den Laden, um ein Poster für sein „Rückführungsseminar“ aufzuhängen. SternenkreisPreysingerstraße 5381667 München

  • Franziska-Bilek-Weg

    Franziska-Bilek-Weg

    Szenen im Film 00:35:27 – Mara flieht vor dem schwarzäugigen Mann aus dem Bus. 00:35:50 – Mara rennt immer noch vor den Schwarzaugen weg. Beschreibung Der Franziska-Bilek-Weg befindet sich in der Nähe der U-Bahn Haltestelle ‚Schwanthalerhöhe‘. Gleich um die Ecke findet man außerdem das „Deutsche Museum Verkehrszentrum“. Franziska-Bilek-Weg80339 München

  • Odeonsplatz

    Odeonsplatz

    Fotos von Wolfgang Mletzko Szenen im Film 00:35:32 – Mara flieht vor den Schwarzaugen in eine U-Bahn Station. Doch auf der Rolltreppe hinunter sind noch mehr Menschen mit schwarzen Augen. Sie schafft es gerade so, ihnen zu entkommen. Beschreibung Die U-Bahn Haltestelle ‚Odeonsplatz‘ liegt von der Feldherrnhalle und der Theatinerkirche aus ein Stück in Richtung Universität (auf der…

  • Viscardigasse

    Viscardigasse

    Szenen im Film 00:36:00 – Maras Flucht endet, indem sie aus der Viscardigasse in den gegenüberliegenden Hof der Residenz rennt. 00:58:30 – Mara und der Professor kommen aus der Viscardigasse und gehen in die Residenz, um Siegfried aus seiner Nibelungen Saga zu holen. Beschreibung Die Viscardigasse befindet sich direkt gegenüber des Eingangs zum Kapellenhof der Residenz.Die Gasse…

  • Residenz

    Residenz

    Szenen im Film Die beiden Höfe der Residenz, die im Film zu sehen sind, sind zum einen der Kapellenhof und zum anderen der Brunnenhof. Beschreibung Die Residenz umfasst 10 Höfe. Sehenswert sind neben dem Kapellen- und dem Brunnenhof auch der Königsbauhof.Dort kann man sich gut auf eine Bank setzen und die hübsche Gartenanlage betrachten.Für eine kleine Auszeit…

  • Kapellenhof

    Kapellenhof

    Szenen im Film 00:36:02 – Maras Flucht endet am rechten Tor zu einem Hof. Sie verschnauft und erkennt währenddessen, dass der Ort in ihren Visionen genau dieser Hof ist. 00:43:45 – Mara springt zurück aus Lokis Höhle in die Menschenwelt. 00:58:43 – Der Professor und Mara sind auf dem Weg, Siegfried aus seiner Sage zu…

  • Lenbachhaus

    Lenbachhaus

    Szenen im Film 00:47:07 – Mara sitzt im Bus. Das gelbe Gebäude, das man bei der Außenaufnahme des Busses sieht, ist das Lenbachhaus. Beschreibung Im Lenbachhaus befindet sich die sogenannte Städtische Galerie. Hier wird Münchner Kunst des 19. Jahrhunderts, Kunst des Blauen Reiters und der Neuen Sachlichkeit sowie vor allem internationale Gegenwartskunst ausgestellt.Selbst wenn man…

  • Fleischerstraße

    Fleischerstraße

    Szenen im Film 00:48:09 – Mara wird von ihrer Mutter an der Schule abgesetzt. Ihre Mutter möchte von Mara, dass diese den Professor zu Kaffee und Kuchen einlädt. Dagegen sträubt sich Mara aber vehement. Beschreibung Hinter dem Tor, an dem Mara von ihrer Mutter vor Schulbeginn verabschiedet wird, befindet sich in Echt ein kleiner Park…

  • Olympiastadion

    Olympiastadion

    Szenen im Film 00:51:00 – Eine Landschaftsaufnahme des Olympiastadions und des umliegenden Olympiaparks. Im Hintergrund sieht man außerdem den Olympiaturm sowie das BMW Hochhaus. Beschreibung Das Olympiastadion sollte man sich auf jeden Fall einmal anschauen.Zur richtigen Jahreszeit kann man dort auch eine Zeltdach-Tour mit Abseilen oder mit Flying-Fox machen.An einem Weg am Ufer des Olympiasees…

  • Verkehrszentrum

    Verkehrszentrum

    Szenen im Film 00:51:07 – Mara und der Professor streiten über ihre Visionen. Mara ist sauer und möchte nur, dass sie endlich aufhören.Doch der Professor ist total fasziniert und geht in seiner Wissenschaft auf. Die Szene endet damit, dass Mara wütend davon stapft und den Professor alleine stehen lässt. Beschreibung Wer sich für jegliche Art…

  • Klinikum Neuperlach

    Klinikum Neuperlach

    Szenen im Film 00:54:17 – Außenaufnahme eines Krankenhauses. Beschreibung Das „Klinikum Neuperlach“ liegt im süd-östlichen Münchner Stadtteil Neuperlach. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist die moderne blaue Fassade. Klinikum NeuperlachOskar-Maria-Graf-Ring 5181737 München

  • Siegestor

    Siegestor

    Szenen im Film 00:57:29 – Mara und der Professor fahren mit dem Auto zur Residenz. Beschreibung Mara und der Professor fahren die Ludwigstraße entlang.Bei 00:57:29 fahren sie am Siegestor vorbei. Hinter dem Siegestor geht die Straße in die Leopoldstraße über.Geht man von der Feldherrnhalle und der Theatinerkirche über den Odeonsplatz weiter bis zur Uni und…

  • Großtiefentalalm – Gemeinde Bayrischzell

    Großtiefentalalm – Gemeinde Bayrischzell

    Foto von Wolfgang Mletzko Szenen im Film 1:00:01 – Mara und der Professor springen von der Münchner Residenz auf die Gnitaheide, um Siegfried in seiner Sage zu finden. 1:24:22 – Mara ist froh wieder zu Hause zu sein. Sie umarmt ihre Mutter und nimmt sie so mit auf die Gnitaheide. Beschreibung Ebenfalls in der Gemeinde…

  • Weißbach Wasserfall

    Weißbach Wasserfall

    Foto von Wolfgang Mletzko Szenen im Film 1:01:51 – Mara und der Professor treffen auf Siegfried und den Lindwurm. Beschreibung Der Weißbach Wasserfall liegt direkt an der B305 zwischen Inzell und Schneizlreuth (Parkplatz am Gletschergarten). Weißbach Wasserfall83458 Schneizlreuth Lieblingszitate der Beitragserstellerin an diesem Drehort „Herr Gott, zieht der grade sein Hemd aus?”„Ja, unter Germanen gilt…

  • Brunnenhof

    Brunnenhof

    Szenen im Film 1:04:47 – Der Lindwurm brüllt und Menschen rennen schreiend weg. Mara stellt entsetzt fest, dass nicht nur der Professor und sie mit in die Menschenwelt zurück gesprungen sind. 1:18:29 – Mara und der Professor sind zurück vom Kampf gegen Loge. Sie landen auf dem verwüsteten Mittelaltermarkt. Mara steigt auf den Rand des…

  • Live-Hörspiel Koffertheater Wetter

    Live-Hörspiel Koffertheater Wetter

    Von 2013 bis 2014 trat das Koffertheater Wetter mit einem Live-Hörspiel in Büchereien und Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen auf.Die Akteur*innen Kris und Mona Köhler sowie Wolfgang Fröhning spielten ausgewählte Szenen aus dem ersten Mara-Roman mit Untermalung durch Musik und Geräusche. Der Auftritt vor dem größten Publikum war allerdindgs bei der RingCon 2013 auf der Hauptbühne…

  • Spákona

    Web Pics Clips News Blogs Meinten Sie: Spákona sprich [Spaukona] ? Spákona – Wiki http://de.spakona.wikia.com Altnordisch: (kleine) Seherin; siehe auch Völva, Litilvölva, Wala, … spákona / ​[ʃ​p​a​u:​k​ɔ​na] www.chronoflux.de/mythen spákona oder sp​ækona „die Frau, die sieht”, Seherin, schwächer begabt als eine Völva. Seherin/​nordisch-germanisch www.mythologias.de In den nordisch-germanischen Mythen finden sich dafür diverse Bezeichnungen, siehe auch de.spakona.wikia.com